Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz

Die Good-Practice-Sammlung ist ein Angebot der GMK. Hier gibt es Materialien, Konzepte, Projekte, Institutionen und Informationen für die Bildungsarbeit gegen Hass im Netz. Die Sammlung ist in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praktiker*innen und Expert*innen aus den Feldern der Medienpädagogik und politischen Bildung entwickelt worden und wird fortlaufend aktualisiert.

Erläuterung für die Suche

Für die gezielte Suche nach inhaltlichen Schwerpunkten, Art des Materials, Bundesland des Projektes oder anderen Aspekten stehen mehrere Filter zur Verfügung. Es gibt Projekte und Initiativen aus den Kategorien Beratungsstelle, Bildungsmaterial, Forschungsprojekt, Netzwerk, Wettbewerb sowie Workshops und Fortbildungen.

Aktuell besteht die Good-Practice-Sammlung aus 139 Einträgen. Fallen dir noch weitere Projekte ein, die in der Sammlung fehlen oder du hast Fragen dazu? Dann melde dich gerne unter gegenhin@gmk-net.de.

Filter
Zurücksetzen
Zurücksetzen
Zurücksetzen
Zurücksetzen
Zurücksetzen
Zurücksetzen

Praxismethode: Cool Down – Rollenspiel gegen Hass im Netz

Methodenbeschreibung Cool Down – Rollenspiel gegen Hass im Netz Die…

Praxismethode: Gemeinsam gegen Hass im Netz

Methodenbeschreibung Gemeinsam gegen Hass im Netz – Praxiskonzept für Fachkräfte…
mehrere Personen schauen auf ihre Smartphones und interagieren dabei miteinander; rechts unten Logo der GMK

Praxismethode: Gutes Miteinander im Netz – Wie geht das?

Methodenbeschreibung Gutes Miteinander im Netz – Wie geht das? Dieser…
Gruppe von Kindern, ein Kind schlägt ein mit einer Lehrerin; rechts unten GMK-Logo

Praxismethode: Kritische Bildanalyse – Fallbeispiel Nahostkonflikt

Methodenbeschreibung Die Methode Kritische Bildanalyse sensibilisiert Teilnehmende für die Wirkung…

Praxismethode: Kritische Bildanalyse – Fallbeispiel Transfeindlichkeit

Methodenbeschreibung Die Methode Kritische Bildanalyse sensibilisiert Teilnehmende für die Wirkung…