Die Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes fördert die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit dem freiheitlich-demokratischen Wertesystem und unterstützt diese dabei, politische und gesellschaftliche Situationen unter Berücksichtigung der eigenen Interessenlage und Einstellungen zu analysieren und sich mündig, aktiv und kritisch an der Ausgestaltung des politischen und gesellschaftlichen Lebens zu beteiligen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Landeszentrale
Ihre Ziele verfolgt die Landeszentrale, indem sie unter anderem
- wichtige demokratisch-institutionelle, historische, tagespolitische, soziale, kulturelle, wirtschaftliche und mediale Zusammenhänge und Prozesse auf regionaler, nationaler und globaler Ebene aus unterschiedlichen, kontroversen Perspektiven beleuchtet,
- die Bürgerinnen und Bürger über konkrete Möglichkeiten politischer und bürgerschaftlicher Partizipation informiert und sie dazu motiviert, auf diese zurückzugreifen
- und Politik und Demokratie durch die Vermittlung praktischer Eindrücke erfahrbar macht.
Grundsätze der Bildungsarbeit der Landeszentrale
Die Landeszentrale folgt dem Grundsatz des lebenslangen Lernens. Ihre Aktivitäten decken neben der schulischen Bildung auch die frühkindliche und die Erwachsenenbildung ab. Doch nicht nur in diesen drei Bereichen der institutionellen Bildung sucht die Landeszentrale nach geeigneten inhaltlichen und konzeptionellen Anknüpfungspunkten. Hinsichtlich der Gestaltung des Privat- und Freizeitlebens der Bürgerinnen und Bürger lotet sie auch in nicht-institutionellen Bildungsbereichen Möglichkeiten der konkreten Umsetzung von Bildungs- und Informationsangeboten aus.
In diesem Zusammenhang arbeitet die Landeszentrale nicht nur mit einschlägigen staatlichen und nicht-staatlichen Bildungsträgern und -einrichtungen zusammen. Sie sucht auch in anderen Arbeitsfeldern nach thematischen Anknüpfungspunkten und nach dauerhaften, auf die Herstellung von inhaltlichen und organisatorischen Synergieeffekten ausgerichteten Kooperationen mit zielgruppenspezifisch arbeitenden Netzwerken und deren Multiplikatorinnen und Multiplikatoren – beispielsweise im Bereich der außerschulischen Jugendarbeit, auf dem Gebiet der Sozial- und Familienarbeit, unter den Religionsgemeinschaften, in der Vereinslandschaft, unter den Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen und zivilgesellschaftlichen Initiativen, im Kulturleben sowie im medialen Informations- und Unterhaltungssektor. Dies wird auf der lokalen, regionalen und nationalen Ebene, aber auch in globalen Kontexten umgesetzt.
Service-Stelle für Bürgerinnen und Bürger und lernende Organisation
Als Serviceeinrichtung für Bürgerinnen und Bürger bearbeitet die Landeszentrale Anfragen schnell und engagiert und geht auf Anregungen und Kritik ein. Um auf gesellschaftliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen des demokratischen Gemeinwesens flexibel reagieren zu können, überprüft die Landeszentrale als lernende Organisation durch eine stetige Bereitschaft zur Innovation und Selbstkritik kontinuierlich ihre Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse. In diesem Zusammenhang steht die Landeszentrale mit den regionalen Expertinnen und Experten schulischer und außerschulischer politischer Bildung, der Bundeszentrale für politische Bildung und den anderen 15 Landeszentralen für politische Bildung sowie mit den politischen Bildnerinnen und Bildnern der Großregion in einem regelmäßigen und intensiven Austausch über Ziele, Inhalte, Theorien und Methoden politischer Bildung.
Mehr Informationen sind über die verlinkte Webseite bzw. die Kontaktdaten erhältlich.