Über uns

Das Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation

Das Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation ist ein Kooperationsverbund, der sich aus sechs zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammensetzt: Das NETTZGesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. (GMK), HateAid, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), Meldestelle REspect! und Neue deutsche Medienmacher*innen. Bis einschließlich 2028 hat der Kooperationsverbund das zentrale Ziel, eine bundeszentrale Infrastruktur aufzubauen, die sich gegen Hass im Netz und Desinformation und für Meinungsvielfalt und ein respektvolles Miteinander im Netz engagiert.

In leicht veränderter Zusammensetzung tritt das Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation an die Stelle des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz (2021 bis 2024), dem die GMK seit 2023 angehörte. Die neue Struktur befindet sich derzeit im Aufbau. Informationen zu unserer bisherigen Arbeit als Kompetenznetzwerk findet ihr hier. Das Projekt wird durch das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Was wir als GMK einbringen

Als gemeinnütziger Verein und größter deutschsprachiger medienpädagogischer Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien bringen wir unsere langjährige Expertise zu medienpädagogischer Arbeit im Themenfeld sowie unser umfassendes Netzwerk aus medienpädagogischen Expert*innen und Institutionen ein.

Unsere Ziele und wie wir sie erreichen wollen

💡 Hass im Netz und Desinformation noch besser verstehen. Bereits im Februar 2024 haben wir als Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz eine repräsentative Studie zu Hass im Netz herausgegeben: „Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht“. Eine Folgestudie innerhalb des neuen Netzwerks ist für 2027/2028 geplant. Mit unseren Partner*innen vom IDZ bündeln wir in Form von kollaborativen Portfolios Forschungsergebnisse zu neuen Entwicklungen im Themenfeld und ermöglichen so Wissenstransfer zur und von der pädagogischen Fachcommunity.

💬 Vernetzen, Austauschen und Lernen. Darauf setzen wir in der neuen Förderstruktur ab 2025 einen besonderen Schwerpunkt. Mit dem Ziel, eine bundesweite Infrastruktur aufzubauen, steht die Vernetzung von Akteur*innen aus Medienpädagogik und politischer Bildung im Fokus. Dafür wird eine neue Fachgruppe Politische Medienbildung im Netzwerk initiiert, die Vernetzung und Zusammenarbeit fördert, inhaltlicher Austausch sowie Beratung zur fachpolitischen Interessenvertretung ermöglicht. Für Herbst 2025 ist  eine mehrtägige Fachtagung für pädagogische Fachkräfte der politischen Medienbildung im Themen- und Praxisfeld geplant.

📚 Expertise aus dem Feld bündeln. Unsere Good-Practice-Sammlung für die pädagogische Arbeit gegen Hass im Netz bietet Materialien, Konzepte, Projekte, Institutionen und Informationen übersichtlich in einer Datenbank mit Filtersystem. Ab 2025 arbeiten wir daran, diese Sammlung stetig zu verbessern und zu erweitern – vor allem um den Schwerpunkt Desinformation.

📊 Medienpädagogische Qualifizierung von Fachkräften unterstützen. Mit neu entwickelten Praxismethoden, dem Kompass für gelingende politische Medienbildung und der Entwicklung curricularer Grundrisse für die medienpädagogische Fachkräftequalifizierung stellen wir pädagogischen Fachkräften, Multiplikator*innen sowie Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen Standards zur Verfügung, um die professionelle Arbeit zu Hass im Netz und Desinformation qualitativ zu gestalten und weiterzuentwickeln. In engem Austausch mit dem GMK-Netzwerk werden solche Maßnahmen und Angebote ab 2025 weitergeführt und an neueste Entwicklungen angepasst. Vorhandene Bedarfe wurden bereits 2023 mit zwei Bedarfsanalysen in der pädagogischen Fachkräftelandschaft und unter von Hass im Netz Betroffenen erhoben und veröffentlicht.

💬 Service und Beratung anbieten. Als GMK-Team bearbeiten wir Presseanfragen sowie Anfragen für Vorträge, Workshops und Inputs zu politischer Medienbildung gegen Hass im Netz und Desinformation. Wir beraten, informieren und vernetzen pädagogisch Interessierte oder verweisen an zuständige Stellen. In unserer Good-Practice-Sammlung sind zahlreiche lokale und regionale Ansprechpartner*innen mit pädagogischem Schwerpunkt im Themenfeld verzeichnet. Akteur*innen, die allgemein zum Thema arbeiten, sind in der Datenbank bei Das NETTZ zu finden.

Foto Credit: Stefanie Loos
Foto Credit: GMK
Foto Credit: GMK

Unser Team

Valentin Dander

Projektleiter

Valentin betreibt seit mehr als 10 Jahren erziehungswissenschaftliche Medienforschung und leitet den dualen B.A.-Studiengang Medienbildung und pädagogische Medienarbeit an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam (HCHP). Die GMK und die medienpädagogische Fachcommunity will er im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation in der Projektleitung mit seinen Erfahrungen mit (Politischer) Medienbildung an der Schnittstelle von Praxis und Forschung vertreten. Es gilt im Kampf gegen (Online) Hate Speech den Überblick zu behalten.

Kontakt: v.dander[at]gmk-net.de

Melina Honegg

Projektmitarbeiterin mit Schwerpunkt: Koordination & Austausch mit den Partnerorganisationen im Netzwerk, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion, Mitwirkung an der Studie „Lauter Hass, leiser Rückzug“ (2024), Fachveranstaltungen

Melina hat Soziologie (M.A.) studiert, wobei sie sich schwerpunktmäßig mit politischer Soziologie sowie Konflikt- und Bildungsforschung auseinandergesetzt hat. Neben wissenschaftlichen und inhaltlichem Interesse an Extremismusforschung und Demokratieförderung, bringt sie außerdem Erfahrungen in Bürgerbeteiligungsprozessen und Gleichstellungsarbeit in der Wissenschaft mit.

Kontakt: m.honegg[at]gmk-net.de

Carolin Rössler

Projektmitarbeiterin mit Schwerpunkt: Bedarfsanalyse pädagogischer Fachkräfte, medienpädagogische Veranstaltungen, Vernetzung, (medien-)pädagogische Material- & Projektsammlung

Caro hat Erziehungswissenschaften (M.A.) studiert und ist seit 2010 als Medienpädagogin für verschiedene Projekte und Institutionen in Berlin, zuletzt als Mitarbeiterin im Medienkompetenzzentrum Reinickendorf (meredo), tätig. Im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation bringt sie neben ihren wissenschaftlichen Qualifikationen auch wertvolle Erfahrungen in praktischer Medienarbeit, Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit ein.

Kontakt: c.roessler[at]gmk-net.de

Heiko Wolf

Projektmitarbeiter mit Schwerpunkt: Vernetzung der Akteur*innen im Bereich der Jugend(kultur)arbeit, medienpädagogische Veranstaltungen, (medien-)pädagogische Material- & Projektsammlung

Heiko ist Medienpädagoge (M.A.), arbeitet freiberuflich in verschiedenen Projekten und Initiativen zu medienpädagogischen Themen wie u.a. Hassrede und Desinformationen in Sozialen Netzwerken, Datenschutz, Coding und Gaming. Seine langjährigen Erfahrungen im Bereich der Jugend(kultur)arbeit bringt er ein, um Akteur*innen in diesem Bereich noch besser zu vernetzen und gemeinsam neue medienpädagogische Banden gegen Hass und toxische Rede im Netz zu bilden.

Kontakt: h.wolf[at]gmk-net.de

Marie Fastabend

Projektassistenz mit Schwerpunkt: Finanzen, Organisation und Administratives, Veranstaltungen

Marie Fastabend hat nach Ihrer Ausbildung als Hotelfachfrau mit Managementqualifikation Ihren B.A. in Kunst, Musik & Medien – Organisation&Vermittlung absolviert. Nach einem Trainee im Bereich Event & Szenografie arbeitete Sie in verschiedenen Arbeitsbereichen in der Berliner Kultur- und Medienbranche. U.A. für die Berlinale, ALEX Berlin und die Kooperative.

Kontakt: m.fastabend[at]gmk-net.de