Mensch im Hintergrund hält ein Smartphone in der Hand, aus dem Symbole wie Likes und Kommentare erscheinen.

Praxismethode: Soziale Medien – (Auch) Ein Wohlfühlort der Zukunft

Methodenbeschreibung

Soziale Medien – (Auch) Ein Wohlfühlort der Zukunft

Diese interaktive Methode zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse für einen reflektierten und bewussten Umgang mit sozialen Medien zu sensibilisieren. Durch kreative Gruppenarbeit, Diskussionen und Reflexionsphasen werden Themen wie digitale Resilienz, mentale Gesundheit, Medienkompetenz und Zivilcourage praxisnah vermittelt. Die Teilnehmenden entwickeln Zukunftsvisionen für soziale Medien als „Wohlfühlorte“ und lernen Strategien, um digitale Gewalt zu begegnen und das digitale Wohlbefinden zu fördern.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Dauer: Halber Projekttag (ca. 3x 45 Minuten) oder Kompaktvariante (90 Minuten)
Gruppengröße: 5–25 Personen

Lernziele:

  • Förderung von Medienkompetenz und digitalem Wohlbefinden
  • Stärkung der Resilienz und Handlungskompetenzen gegen digitale Gewalt
  • Reflexion des eigenen Mediennutzungsverhaltens
  • Entwicklung von Ideen für positive und partizipative soziale Medien

Die Methode verbindet digitale Resilienz, Reflexion des eigenen Medienhandelns und Teamarbeit und bietet Fachkräften ein flexibel einsetzbares Workshop-Format.

Die Idee für diese Praxismethode entstand im Rahmen eines Methodensprints der GMK im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM Gera (TMBZ) mit Praktiker*innen der medienpädagogischen und politischen Bildung. Die Entwicklung der Methoden und die Veröffentlichung wurden unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LzT). Die Materialien können unter freier Lizenz (CC-BY-SA 4.0) genutzt und für verschiedene pädagogische Kontexte (z.B. Unterricht, außerschulische Jugendarbeit) adaptiert werden.

Dokumente

Download der einzelnen Dokumente in verschiedenen Dateiformaten:

Methodenblatt mit Ablaufplan und Zeiten

Download // PDF

Download // DOCX

Download // ODT

Vorlagen Wertekarten

Download // ZIP

Karten Utopie

Download // PDF

Stationsarbeit: Informationen und Material

Download // PDF

Download // DOCX

Download // ODT

Stationskarten

Download // PDF

Reflexion der Selbstfürsorge-Stationen

Download // PDF

Download // DOCX

Download // ODT

Präsentation: Reflexionsfragen der Selbstfürsorge-Stationen

Download // PDF

Download // PPTX

Download // ODP

Arbeitsblatt Social Media Utopie

Download // PDF

Ergänzende Hinweise und Links für Teamende

Download // PDF

Download // DOCX

Download // ODT

Links

Webseite
Methodenpaket

Kontakt

GMK e.V.
Büro Berlin
Oranienstr. 19A
10999 Berlin
Telefon: 0157 33813850
E-Mail: gegenhin@gmk-net.de