Bildung & Praxis

Im Bereich Bildung & Praxis dreht sich alles rund um Bildung und die (medien-)pädagogische Arbeit gegen Hass im Netz. Die Angebote bieten Orientierung und richten sich an verschiedene Zielgruppen: junge Menschen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen.

Good-Practice-Sammlung

Sammlung mit über 140 Einträgen zu Bildungsmaterialien, Forschungsprojekten, Workshop-/Fortbildungsangeboten, Beratungsstellen, Netzwerken sowie Wettbewerben

GMK-Methoden für Medienbildung gegen Hass im Netz

Methoden der politischen Medienbildung für die pädagogische Arbeit gegen Hass im Netz, z.B. in Kindergarten, Schule und Jugendarbeit

Gemeinsam mit Expert*innen aus der politischen (Medien-)Bildung füllen wir mit diesen Methoden Leerstellen, die im Rahmen unserer Bedarfserhebung unter Fachkräften sichtbar wurden.

Medienpädagogische Qualifizierung gegen Hass im Netz

Qualifizierungskonzepte für die medienpädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte gegen Hass im Netz.

Person hält ein gelbes Buch in der Hand und blättert darin

Kompass für gelingende politische Medienbildung

Eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte – herausgegeben von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V.

Fehlt euch in der Good-Practice-Sammlung ein Projekt oder eine Initiative? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail mit entsprechenden Hinweisen. Vielen Dank für eure Mitarbeit!

In der Medienpraxis kennt ihr euch aus, euch fehlen aber noch mehr Hintergrundinformationen oder Studienergebnisse und bei den Forschungsprojekten der Good-Practice-Sammlung seid ihr nicht fündig geworden? Dann schaut doch mal auf in unserem Bereich Forschung vorbei. Dort findet ihr unter anderem Ergebnisse aus unseren Bedarfserhebungen unter Fachkräften und Betroffenen von Hass im Netz. Zudem haben wir als Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz  gemeinsam mit Das NETTZ, HateAid und Neue Deutsche Medienmacher*innen im Februar 2024 die repräsentative Studie „Lauter Hass, Leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht“ herausgegeben. Die Erhebung ist die in Deutschland seit 2019 umfangreichste Untersuchung zu Wahrnehmung, Betroffenheit und Folgen von Hass im Netz. Befragt wurden mehr als 3.000 Internetnutzer*innen in Deutschland ab 16 Jahren.