Programm
Vollständiges Programm inklusive Impuls- und Workshopbeschreibungen
Tag 1, 23. September 2025
Zeit | Aktion |
12:00 | Ankommen, Check-in, Snacks & Getränke |
13:00 | Auftakt | Begrüßung & Einführung |
13:45 | Impuls | Bilderremix für die (Medien-)Bildung: Hass im Netz erkennen und begegnen | Dr. Lisa Bogerts | freiberuflich/Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) Berlin |
14:30 | Kurze Pause | Raumwechsel |
14:45 | Workshops |
| JUUUPORT e.V. | JUUU-KI! | KI gegen Hass im Netz: Jugendliche werden zu digitalen Selbstverteidiger*innen – Praxiseinblicke aus den JUUU-KI-Laboren |
| Distanz e.V. | Online-Distanzierungsarbeit |
| JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis | Zwischen Safer und Braver Spaces: Wie können kontroverse Themen in (medien-)pädagogischen Settings verhandelt werden? |
| Die Medienlotsinnen | Ein Schritt Richtung Utopie? Hassrede im gewaltfreien Raum behandeln |
16:15 | Kaffee- und Kuchenpause | Markt der Möglichkeiten |
16:45 | Workshops |
| Universität Bielefeld | Falsche Fakten?! – Einblicke in ein Workshopformat für Viertklässler*innen und ihre Eltern |
| Medienzirkus und JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis | Durch Zauberei Täuschungen und cognitive bias besser verstehen |
| Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen- Anhalt (LISA), Digitalassistenz | Manipulierte Realität: Deepfakes und Propaganda im digitalen Zeitalter |
| Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Emotionale Dynamiken im Netz: Wege zu einer kritischen politischen Medienbildung |
18:15 | Fade Out |
Ab 19:30 | Optionales Get-together |
Tag 2, 24. September 2025
Zeit | Aktion |
08:30 | Ankommen |
09:30 | Begrüßung & Warm-Up |
10:00 | Impuls | Nicht gehört, nicht gesehen – Silencing im Kontext epistemischer und digitaler Gewalt | Dr. Alin Bernunzo und Dr. Andreas Weich | Leibniz Institut für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Institut |
10:30 | Kurze Pause |
10:40 | Barcamp | Erklärung, Themenfindung |
11:00 | Barcamp | Durchführung |
12:00 | Mittagspause |
12:45 | Barcamp | Vorstellung der Ergebnisse im Plenum |
13:30 | Workshops |
| Neue deutsche Medienmacher*innen | Rassismus ist kein Clickbait: Ein Workshop-Kartenset für die Sensibilisierung von Social Media Redaktionen |
| fjp>media | fairsprechen | Wie tickt TikTok? Hass und politische Einflussnahme in sozialen Medien |
| medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. | Antifeminismus auf Tiktok – pädagogische Strategien dagegen |
15:00 | Abschluss & Ausblick |
15:30 | Ende |
Vollständiges Programm inklusive Impuls- und Workshopbeschreibungen