23.-24. September 2025 | truly social: Netzwerktagung für politische Medienbildung gegen Hass im Netz und Desinformation

Was bedeutet es in einer Zeit von KI und Big Tech, anhaltendem Rechtsruck und extremistischer Radikalisierung, Anfeindungen und Falschinformationen im Internet, wirklich sozial zu handeln? Mehr denn je steht politische Medienbildung vor der Herausforderung, Desinformation und digitaler Hetze etwas entgegenzusetzen. Eines der Ziele kann sein, das „Soziale“ wieder zurück in die sozialen Netzwerke zu holen. Fragen wie die folgenden können unseren Austausch leiten: Welchen neuen Entwicklungen sehen wir uns im Feld gegenüber? Welche strukturellen und konzeptionellen Lücken bestehen in der Landschaft von Medienpädagogik und politischer Bildung zu den Themen Hass im Netz und Desinformation und wie können beide Bildungsbereiche noch besser zusammenarbeiten? Wie bearbeiten Akteur*innen im Feld diese Problemlagen und was können wir voneinander lernen?
 
Ausgehend von diesen Fragen lädt das Team der GMK im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation alle im Themen- und Praxisfeld tätigen Expert*innen zu einer 2-tägigen Fachveranstaltung ein, um mögliche Antworten vorzustellen, zu diskutieren, sich enger zu vernetzen und gemeinsame Strategien zu entwickeln. Freut euch auf Inputs zu aktuellen Entwicklungen im Themenfeld, Workshops pädagogischer Fachkräfte und interaktive Austauschformate.
 
Wann? Von 23. Sept. 2025: ca. 13:00 Uhr bis 24. Sept. 2025: ca. 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Humanwissenschaftliche Fakultät (Gebäude 40, Campusplan), Zschokkestr. 32, 39014 Magdeburg
Zielgruppe: Von und für Expert*innen der politischen Medienbildung zu Hass im Netz und Desinformation
 
Wir bitten um eine Anmeldung vorab hier.
 

Programm

Vollständiges Programm inklusive Impuls- und Workshopbeschreibungen

Tag 1, 23. September 2025

Zeit

Aktion

12:00

Ankommen, Check-in, Snacks & Getränke

13:00

Auftakt | Begrüßung & Einführung

13:45

Impuls | Bilderremix für die (Medien-)Bildung: Hass im Netz erkennen und begegnen | Dr. Lisa Bogerts | freiberuflich/Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) Berlin

14:30

Kurze Pause | Raumwechsel

14:45

Workshops

 

JUUUPORT e.V. | JUUU-KI! | KI gegen Hass im Netz: Jugendliche werden zu digitalen Selbstverteidiger*innen – Praxiseinblicke aus den JUUU-KI-Laboren

 

Distanz e.V. | Online-Distanzierungsarbeit

 

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis | Zwischen Safer und Braver Spaces: Wie können kontroverse Themen in (medien-)pädagogischen Settings verhandelt werden?

 

Die Medienlotsinnen | Ein Schritt Richtung Utopie? Hassrede im gewaltfreien Raum behandeln

16:15

Kaffee- und Kuchenpause | Markt der Möglichkeiten

16:45

Workshops

 

Universität Bielefeld | Falsche Fakten?! – Einblicke in ein Workshopformat für Viertklässler*innen und ihre Eltern

 

Medienzirkus und JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis | Durch Zauberei Täuschungen und cognitive bias besser verstehen

 

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen- Anhalt (LISA), Digitalassistenz | Manipulierte Realität: Deepfakes und Propaganda im digitalen Zeitalter

 

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Emotionale Dynamiken im Netz: Wege zu einer kritischen politischen Medienbildung

18:15

Fade Out

Ab 19:30

Optionales Get-together

Tag 2, 24. September 2025

Zeit

Aktion

08:30

Ankommen

09:30

Begrüßung & Warm-Up

10:00

Impuls | Nicht gehört, nicht gesehen – Silencing im Kontext epistemischer und digitaler Gewalt | Dr. Alin Bernunzo und Dr. Andreas Weich | Leibniz Institut für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Institut

10:30

Kurze Pause

10:40

Barcamp | Erklärung, Themenfindung

11:00

Barcamp | Durchführung

12:00

Mittagspause

12:45

Barcamp | Vorstellung der Ergebnisse im Plenum

13:30

Workshops

 

Neue deutsche Medienmacher*innen | Rassismus ist kein Clickbait: Ein Workshop-Kartenset für die Sensibilisierung von Social Media Redaktionen

 

fjp>media | fairsprechen | Wie tickt TikTok? Hass und politische Einflussnahme in sozialen Medien

 

medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. | Antifeminismus auf Tiktok – pädagogische Strategien dagegen

15:00

Abschluss & Ausblick

15:30

Ende

Vollständiges Programm inklusive Impuls- und Workshopbeschreibungen

 
Die Veranstaltung wird vom Team der GMK als Teil von toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation organisiert und ausgerichtet. Sie findet in Zusammenarbeit mit und an der Otto-von-Guericke-Universität (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medienkulturen) in Magdeburg statt. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das  Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert. Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.