ufuq.de

ufuq.de bemüht sich um unaufgeregte Auseinandersetzungen mit den Themen, Fragen und Konflikten in der Migrationsgesellschaft. Der Verein möchte zu einem solidarischen Miteinander beitragen und arbeitet dazu an der Schnittstelle von Pädagogik, politischer Bildung, Wissenschaft und Politik. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist das Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und die universelle Islamismusprävention. Mit der Expertise zu den genannten Themen, den Beratungs- und Fortbildungsangeboten, Materialien und der Projektarbeit möchte ufuq.de die pädagogische Praxis unterstützen und den Fachaustausch fördern.

Der Verein wurde 2007 in Berlin gegründet. Im Jahr 2014 wurde er für die Workshops „Wie wollen wir leben?“ vom Bündnis für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet. Ein Jahr später erhielt er den Präventionspreis der Landeskommission Berlin gegen Gewalt. ufuq.de ist Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) und Träger von landesweiten Fachstellen in Bayern und Berlin zur Unterstützung von Fachkräften in Pädagogik, politischer Bildung und Behörden. Der Verein ist Teil des Projektes „KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung“ und entwickelt in weiteren Projekten Ansätze der politischen Bildung – etwa im Kontext von Geschichte und Erinnerung oder der betrieblichen Demokratieförderung.

Gefördert wird die Arbeit von ufuq.de im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) und der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin. Weitere Kooperationspartner sind unter anderen die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg, das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), das Ministerium für Arbeit Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Sachsen-Anhalt oder das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) sowie Stiftungen und eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Organisationen.

Mehr Informationen sind über die verlinkte Webseite bzw. die Kontaktdaten erhältlich.

Links

Webseite

Kontakt

ufuq.de
Dudenstraße 6
10965 Berlin
Telefon: 030 78 09 55 01
E-Mail: info@ufuq.de