Person hält ein gelbes Buch in der Hand und blättert darin

Social Influencer:in

Im Projekt Social Influencer:in arbeiten spezifisch geschulte und professionell begleitete Menschen mit technischer Unterstützung als digitale Streetworker:innen und bearbeiten Hate Speech. Ihre Arbeit richtet sich gezielt an Menschen, die aktiv Hass verbreiten, an das verstärkende Umfeld (die likenden bzw. sharenden Menschen) sowie an die stillen Zuschauer:innen. Social Influencer:innen übernehmen in Hate-Speech-Situationen Verantwortung, setzen Hate Speech Gegenrede entgegen, sodass dieser nicht unkommentiert stehenbleibt zeitgleich sollen ihre Intervention deeskalierend reagieren. Um ihre Effizienz zu fördern, werden sie auf der Basis von in der Offline-Welt erprobten Kommunikationsmethoden technisch unterstützt.

Social Influencer:in zielt darauf ab, eine positive und konstruktive Diskussionskultur im digitalen Raum zu fördern, indem es Menschen befähigt, konstruktiv auf provokative Kommentare zu reagieren und dadurch deeskalierend zu wirken. Durch die Integration von digitalen Hilfsmitteln beim Counter Speech soll dessen Effizienz erhöht werden. Die gewonnenen Ergebnisse der Begleitforschung dienen dazu, wissenschaftlich und empirisch fundierte Empfehlungen für die Anwendung von Counter-Speech-Methoden bereitzustellen.

Social Influencer:in wird durch ein interdisziplinäres Projektteam mit Mitarbeitenden aus den Disziplinen Soziale Arbeit, Informatik, Soziologie, Kriminologie, Geschichtswissenschaften, Sozialökonomie sowie Rechtswissenschaften in Zusammenarbeit mit den Praxispartner:innen NCBI Schweiz (National Coalition Building Institute) und EKR (Eidgenössische Kommission gegen Rassismus) realisiert. Das Projekt ist auf eine Laufzeit von drei Jahren (2024-2026) ausgelegt. Im Projektverlauf werden die verschiedenen Teilprojekte aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen laufend angepasst und weiterentwickelt.

Der vorliegende Projektbericht dokumentiert die Aktivitäten und Ergebnisse des ersten Projektjahrs.

Mehr Informationen sind über die verlinkte Webseite bzw. die Kontaktdaten erhältlich.

Links

Webseite
Projektbericht

Kontakt

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Pfingstweidstrasse 96
CH-8037 Zürich
Ansprechperson: Judith Bühler
Telefon: +41 (0) 58 934 89 57
E-Mail: judith.buehler@zhaw.ch