Die Neuen deutschen Medienmacher*innen waren von 2016 bis 2024 Träger des No Hate Speech Movements. Das Projekt setzte sich gegen Desinformationen und Hass im Netz ein, klärte auf, bildete starke Allianzen und sensibilisierte die Öffentlichkeit mit Kampagnenarbeit. Vor allem aber unterstütze es Journalist*innen und Medienschaffende dabei, proaktiv gegen Desinformation vorzugehen. Auf der Projektwebseite werden weiterhin praktische Tools für Journalist*innen angeboten:
- Die Handreichung „Feindbild Migration: Falschinformationen, die unsere Einwanderungsgesellschaft bedrohen“ stellt zehn gängige Narrative gegen die Einwanderungsgesellschaft vor, bietet fundierte Gegenargumente und wichtige Keywords, damit Medienschaffende schnell und effektiv reagieren können.
- Die Handreichung „Wetterfest durch den Shitstorm“ beantwortet u.a. die Fragen: Was ist Hass im Netz? Und was können Redaktionen tun, um sich davor zu schützen?
- Das Notfall-Kit für Journalist*innen bietet konkrete Handlungsvorschläge für akute Bedrohungslagen.
- Das Toolkit for human rights speech umfasst Kommunikationsstrategien und Best-Practice-Vorlagen für Gegenrede gegen Hate Speech.
- Das interaktive Helpdesk hilft weiter bei Hass im Netz: Mit Tipps zur Prävention, dem Umgang mit akuten Shitstorms und Unterstützung für danach.
toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation
Seit 2025 sind die Neuen deutschen Medienmacher*innen Teil von toneshift – dem bundesweiten Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation. Sechs etablierte Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um das Engagement gegen Hassrede, Gewalt und Desinformation im digitalen Raum zu stärken: Gemeinsam mit Das NETTZ, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), HateAid, dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ in Trägerschaft von Civic Research and Innovation gGmbh CRI) und der Meldestelle REspect! (in Trägerschaft der Jugendstiftung Baden-Württemberg) bieten die Neuen deutschen Medienmacher*innen Informations- und Beratungsangebote. toneshift ist ein Kooperationsverbund im Bundesprogramm Demokratie leben! im Programmbereich Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur.
Mehr Informationen sind über die verlinkte Webseite bzw. die Kontaktdaten erhältlich.