Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) ist eine Einrichtung des Landes Hessen und unmittelbar dem Hessischen Ministerpräsidenten zugeordnet. Als einzige hessische Einrichtung führt sie politische Bildungsarbeit im öffentlichen Auftrag durch. Die HLZ ist in ihrer inhaltlichen Arbeit frei und politisch unabhängig. Ein Kuratorium aus neun Landtagsabgeordneten aller Parteien gewährleistet diese überparteiliche Arbeit.
Die acht Fachreferate und das Referat des Direktors beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Politik- und Themenfeldern. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit der HLZ ist die Gedenkstättenarbeit in den Bereichen »Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus«, »Aufarbeitung der SED-Diktatur« sowie der in Aufbau befindenden »Orte der Demokratiegeschichte«.
Die HLZ begleitet die Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen intensiv mit Kampagnen und Materialien. Auch andere Formen der demokratischen Teilhabe – wie Parlamente vor Ort und politische Bildung im ländlichen Raum – sowie Diversität, Migration und Integration sind weitere Schwerpunkte der politischen Bildungsarbeit. Antisemitismus, Rassismus und politische Gewalt bilden einen weiteren referatsübergreifenden Themenschwerpunkt. Der große Rahmen der europäischen und internationalen Politik nimmt in mehreren Referaten breiten Raum ein. Ein fester Bestandteil der Arbeit der HLZ sind darüber hinaus die Medienbildung, die Digitalisierung, die Nachhaltigkeit und der Klimawandel.
Ein Angebot, das sich großer Beliebtheit erfreut, sind die Publikationen der Hessischen Landeszentrale, die jede Person, die in Hessen wohnhaft ist, bestellen kann. Wer lieber hört als liest, findet bei der HLZ auch eine große Auswahl an Podcasts, in denen zum Beispiel zu Wahlen informiert wird, die (hessische) Geschichte eingetaucht werden kann oder die EU vorgestellt wird. Für Schulen und Lehrkräfte sind neben den bereits genannten Angeboten auch die Fahrtenförderungen und Planspiele von großem Interesse. Im Bereich der Medienbildung bietet die HLZ mit dem Projekt „Good News, Bad News“ einen spielerischen und interaktiven Zugang zum Thema Pressefreiheit und Fake News.
Mehr Informationen sind über die verlinkte Webseite bzw. die Kontaktdaten erhältlich.