Mit dem Bildungsprogramm Helden statt Trolle des Landeskriminalamtes MV und der Landeszentrale für politische Bildung MV soll Radikalisierung verhindert und zugleich der Schutz vor politisch motivierter Gewalt im Internet erhöht werden. Es gilt, geeignete Handlungsoptionen bereitzustellen, um verunsicherte Menschen systematisch auf die zunehmende Gefahr von digitaler Gewalt in Form von Hate Speech, Fake News und Cybermobbing vorzubereiten und angemessen darauf reagieren zu lassen.
Dies gelingt durch die Förderung von politischer Medienkompetenz, indem digitale und analoge Fertigkeiten wie z.B. Medienkritikfähigkeit und Selbstreflexion weiterentwickelt werden. Diese werden mit Themen der politischen Bildung zur Demokratiestärkung verknüpft, um sie in zielgruppengerechte Angebote der Präventions- und Bildungsarbeit einzubetten, um verantwortungsvolles Handeln in der Gesellschaft zu stärken.
Helden statt Trolle bietet:
- Weiterbildungen (online/in Präsenz)
- Unterrichtsmaterialien
- sowie konkrete Handlungstipps
Neben den genannten Angeboten können Bürger*innen des Landes Mecklenburg-Vorpommerns sich als Botschafter*innen engagieren bzw. sich jedes Geschäft, jedes Unternehmen, aber auch jeder Verein, jede Gruppe sowie staatliche Einrichtungen wie Schulen als hassfreie Zonen anmelden.
Mehr Informationen sind über die verlinkte Webseite bzw. die Kontaktdaten erhältlich.



