Vorurteile Überwinden

Vorurteile Überwinden ist ein Projekt von JUKUS, das sich präventiv mit Antisemitismus unter Jugendlichen auseinandersetzt. Es richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren, (angehende) Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte.

Jugendliche werden in sogenannten Talkshops in Jugendzentren erreicht, in denen sie sich auf Augenhöhe mit antisemitischen Haltungen und Stereotypen auseinandersetzen. Ziel ist es, antisemitische und diskriminierende Denkmuster abzubauen, Medienkompetenz zu fördern und die Reflexionsfähigkeit zu stärken.

Da es bislang kaum erprobte Methoden zur antisemitismuskritischen Bildungsarbeit in der Offenen Jugendarbeit gibt, hat das Projektteam eigene Methoden entwickelt und publiziert, die allen Fachkräften kostenlos unter dem Link https://www.jukus.at/vorlagen/ zur Verfügung stehen.

Für Studierende der Lehramts-, Sozialarbeits- und Sozialpädagogik-Studiengänge werden interaktive Gastvorträge in bestehenden Lehrveranstaltungen angeboten. So sollen zukünftige Fachkräfte befähigt werden, Antisemitismus in ihrer späteren Arbeit zu erkennen und präventiv entgegenzuwirken.

Berufstätige Lehrende und Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit können an Fortbildungen teilnehmen, die praxisnah Wissen zu aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus und Handlungsstrategien vermitteln.

Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und kombiniert Sensibilisierungsarbeit, Bildungsangebote und Netzwerkarbeit. Ziel ist eine nachhaltige Veränderung von Einstellungsmustern und Haltungen sowie der Aufbau langfristiger Präventionsstrukturen in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit.

Mehr Informationen sind über die verlinkte Webseite bzw. die Kontaktdaten erhältlich.

Links

Webseite

Kontakt

JUKUS-Büro
Annenstraße 39
A-8020 Graz
Telefon: +43 (0) 316722865
E-Mail: kirsten@jukus.at