Chatten – das ist ein fester Lebensbestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. In sozialen Netzwerken leben sie ihre Beziehungen und Freundschaften aus und auch Konflikte werden hier offen ausgetragen. Fotos, Videos, Musik und Textbeiträge werden untereinander ausgetauscht und weiterverbreitet. Nicht selten missachten Kinder und Jugendliche dabei wichtige Verhaltensregeln im Umgang miteinander und über Datenschutz oder den Wahrheitsgehalt einer Nachricht wird nicht immer hinreichend nachgedacht.
Mit dem Simulationsspiel ChatNett! sollen Kinder und Jugendliche, insbesondere Schüler*innen an Grundschulen der Klassen 4-6, frühzeitig lernen, Verantwortung für ihre Äußerungen und ihr Verhalten in Chats, zu übernehmen. In verschiedenen Chat-Räumen zu unterschiedlichen Themen erlernen sie Strategien im Umgang mit Cybermobbing, Hate Speech, Desinformation und Verschwörungsideologien. Der spielerische Umgang hilft dabei, Hemmschwellen abzubauen. Die Spieler*innen erhalten zusätzliche Hintergrundinformationen und Hinweise zur Diskussionsführung.
ChatNett! kann eigenständig außerhalb der Schule, aber auch im unterrichtlichen Kontext genutzt werden. Für Lehrkräfte steht ein didaktischer Leitfaden für den Einsatz des Spiels im Unterricht mit dazugehörigen Arbeitsblättern zur Verfügung. Das Projekt der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V. wurde vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie mit Mitteln des Bündnisses für Brandenburg gefördert.
Mehr Informationen sind über die verlinkte Webseite bzw. die Kontaktdaten erhältlich.



