Person hält ein gelbes Buch in der Hand und blättert darin

#anstanddigital

Hatespeech im Internet ist nur der hässliche Gipfel eines alltäglichen Mangels an Respekt und Anstand im Umgang miteinander. Reizbarkeit und Gleichgültigkeit prägen vielfach die öffentliche Stimmung und bereiten den Boden für Entgleisungen.

In öffentlichen Veranstaltungen und mit den Kommentaren auf der Seite von #anstanddigital soll die Diskussion darüber eröffnet werden, wie Menschen sich im Internet begegnen. Während über eine Verschärfung von Recht und Kontrolle nachgedacht werden muss, wird nach der mindestens ebenso notwendigen Veränderung von Haltung und Umgangsformen gefragt. Denn es geht immer auch um die Verantwortung aller, denen an der Freiheit des Netzes gelegen ist.

Gemeinsam mit dem Verlag Eduversum wurde zudem Unterrichtsmaterial zu den 11 Geboten zu Haltung und Respekt im Netz für die Fächer Ethik und Religion in der Oberstufe an Gymnasien und Berufsschulen entwickelt. In dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit verletzendem Verhalten in der digitalen Welt sowie Werten des sozialen und digitalen Miteinanders.

#anstanddigital ist ein Projekt der Katholischen Akademie in Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Evangelischen Kirche Deutschlands. Es wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Mehr Informationen sind über die verlinkte Webseite bzw. die Kontaktdaten erhältlich.

Links

Webseite
Unterrichtsmaterial

Kontakt

Katholische Akademie in Berlin e.V.
Hannoversche Str. 5
10115 Berlin
Telefon: 030 28 30 95 0
E-Mail: information@katholische-akademie-berlin.de