Die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern versteht sich als Partner für alle interessierten BürgerInnen sowie für die Multiplikatoren der politischen Bildung und Gedenkstättenarbeit.
Demokratie bleibt nur dann lebendig, wenn die Bürgerinnen und Bürger an den demokratischen Entscheidungsprozessen teilnehmen wollen und können. Sie müssen daher in der Lage sein, sich ein eigenes und begründetes Urteil über politische Fragen zu bilden. Hierfür muss man:
- Fakten und politische Zusammenhänge kennen
- die Grundzüge des politischen Systems und seiner Entscheidungsverfahren verstanden haben
- unterschiedliche Positionen nachvollziehen
- den eigenen Standpunkt kennen und kritisch reflektieren können
Die Fähigkeit zur politischen Urteilsbildung ist daher das Ziel der politischen Bildung.
Diesem Ziel ist die Landeszentrale für politische Bildung verpflichtet: Sie informiert über alle Fragen von Politik und Demokratie und regt zur politischen Teilhabe an – überparteilich, unaufgeregt und mit professionellem Fachwissen. Die Landeszentrale ist die einzige staatliche Einrichtung zur politischen Bildung im Land und Teil einer vielfältigen Trägerlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Sie gehört zum Geschäftbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten.
Die Aufgaben und Angebote der Landeszentrale für politische Bildung im Einzelnen:
- Bereitstellung von Büchern, Broschüren und anderen Medien
- Organisation von Veranstaltungen zu politischen Themen
- Wanderausstellungen
- Förderung von Projekten der politischen Bildung
- Fortbildung und Beratung
- Netzwerkbildung
- Bildungsangebote im Dokumentationszentrum Demmlerplatz sowie in der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock
Mehr Informationen sind über die verlinkte Webseite bzw. die Kontaktdaten erhältlich.