Jetzt anmelden: Open Space Veranstaltung „Jugendarbeit gegen Hass im Netz“ am 14. September in Köln

Diskriminierung, Hass und Hetze im digitalen Raum führen dazu, dass sich Menschen immer seltener öffentlich zu ihrer (politischen) Meinung bekennen. Hass im Netz ist damit ein gesamtgesellschaftliches Problem, das unsere Meinungsvielfalt und die Demokratie gefährdet. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Initiativen entstanden, um digitaler Gewalt etwas entgegen zu setzen. Die GMK hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fachkräfte der Jugend(bildungs)arbeit im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz zu vernetzen und zu unterstützen.

Um aktuelle Projekte zu diskutieren, Bedarfe für die praktische Arbeit kennenzulernen und Raum für Austausch und Vernetzung zu eröffnen, laden wir Fachkräfte der Jugend(bildungs)arbeit zu einer Open Space Veranstaltung am 14. September 2023 von 14 bis 18:30 Uhr in den MediaPark Köln ein.

Als Kooperationspartner:innen vor Ort werden zum einen die Kolleg:innen von der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS NRW) unter dem Titel „Hass im Netz ist auch ein Kinder- und Jugendschutzthema“ dazu referieren, dass Hassrede gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit widerspiegelt – und solche Aussagen auch auf die Jüngsten unserer Gesellschaft abzielen. Wie können junge Menschen unterstützt oder gestärkt werden, wenn Hassrede ungefiltert in digitalen Räumen existiert? Welche Aspekte gilt es zu beachten, wenn Hassrede und Kinder- und Jugendschutz zusammengedacht werden?

Zum anderen wird die Bundesarbeitsgemeinschaft gegen Hass im Netz (BAG) Einblicke in ihren aktuellen Trendreport geben. Dabei liegt ein Fokus darauf, wie demokratiefeindliche Akteure digitale Möglichkeiten nutzen, um sich zu finanzieren und was das für die Konstellation des rechtsextremen und verschwörungsideologischen Aktivismus bedeutet. Im zweiten Teil wird am Beispiel der Kampagne um den Hashtag #Stolzmonat gezeigt, wie rechtsextreme Akteure im Windschatten des Pride Month Aufmerksamkeit für nationalistische Botschaften zu erzeugen.

Im Anschluss an die kurzen wissenschaftlichen sowie pädagogisch-praktischen  Inputs zum Themenkomplex Hass im Netz  ist ein offenes Austauschformat geplant, damit alle Teilnehmenden sich über ihre Erfahrungen in der Arbeit gegen digitalen Hass austauschen und sich Anregungen holen können.

Programm:

Zeit Aktion
13:15 (45‘) Ankommen und Anmeldung
14:00 (30‘)

 

Begrüßung
Projektvorstellung: Die GMK im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz & Bedarfsanalyse
14:30 (30‘) Trendreport zu Hass im Netz | Harald Sick
Hass im Netz ist auch ein Kinder- und Jugendschutzthema | AJS | Saskia Lanser
Fragen und Austausch zum Input
15:00 (30‘) Fragen zum Input

Diskussion und Fragen anregen mit den TN (ggf. Bezug zur Bedarfserhebung)

15:30 (20‘) Pause
15:50 (10‘) Vorstellen der Austauschformate
16:05 (45‘) Thementisch #1
16:05 (45‘) Thementisch #2
16:50 (45‘) Pause
17:10 (45‘) Thementisch  #3
17:10 (45‘) Thementisch  #4
18:00 (35‘) Feedback und Verabschiedung

 

Anmeldung: Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt. Bitte meldet euch bis spätestens 07.09.23 über unser Anmeldeformular an. Für eure Teilnahme erhaltet ihr als Fachkraft eine Aufwandsentschädigung. Reisekosten können erstattet werden.

Parallel zum Angebot der Open Space Veranstaltung werten wir im Rahmen einer Begleitforschung aus, welche Bedarfe die Teilnehmenden in ihrer Arbeit gegen Hass im Netz mit jungen Menschen haben.

Save the date! Unsere Veranstaltungsreihe zu Hass im Netz schließt am 5. Oktober 2023 mit einem Fachtag für pädagogische Fachkräfte in München.

 

Informationen zum Veranstaltungsort

MediaPark Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln

Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist barrierearm. Es sind ein Fahrstuhl und eine rollstuhlgerechte Toilette vorhanden.

Anreise: U-Bahn: ab Köln-Hauptbahnhof: Linie 16, 18, zum Ebertplatz. Umsteigen in die Linie 12, 15 Richtung Ringe. Haltestelle Christophstraße/MediaPark. Von dort durch die Hermann-Becker-Straße und über die Brücke in den MediaPark.

S-Bahn: ab Köln-Hauptbahnhof: S6 Richtung Nippes, S11 Richtung Düsseldorf, S12 oder S13 Richtung Hansaring und S19 Richtung Düren. Direkte S-Bahn-Verbindung vom Flughafen Köln-Bonn zum Hansaring mit der Linie S13. Haltestelle Hansaring.
Von dort aus: hinter Saturn rechts, nächste links in die Maybachstraße, geradeaus in den MediaPark.

Regionalbahn: ab Köln-Hauptbahnhof mit den Regionalbahnen in Richtung Hansaring. Haltestelle Hansaring. Von dort aus: hinter Saturn rechts, nächste links in die Maybachstraße, geradeaus in den MediaPark.

Auto: A57 Richtung Köln-Zentrum, dann Richtung MediaPark. Adresse für das Navigationsgerät: Maybachstraße 10. Es stehen über 2.500 Tiefgaragenparkplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Anreise findet ihr hier.

 

Rückblick auf den ersten Open Space gegen Hass im Netz in Berlin
Online-Befragung: Bedarfe pädagogischer Fachkräfte in der Arbeit gegen Hass im Netz